Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Informatics Requirements Engineering Research Group

Seminar in Requirements Engineering MSc

News

100614EBC, Absgeschlossene Seminararbeiten unten publiziert.
100531EBC, Presentation schedule added
100418SF, Dates: Daten, inkl. Präsentationstermin aufdatiert.
100311SF, Books: There is an additional issue of Gorchels (2006) and Kittlaus (2004) in Samuel Fricker's office.
100309SF, Assignments published.
100303EBC, Link to Springer Templates added. 
100222SF, Kick-Off: Folien "Inhalte und Ablauf" aufdatiert
100222SF, Seminaragenda: Daten aufdatiert
100222SF, Kick-Off: Folien "Inhalte und Ablauf" verfügbar
100211SF, Raum für Kick-Off: 1.D.07 (Binzmuehlestrasse 14)
100210SF, Kick-Off: Montag, 22. Februar 09:15-10:00
100210SF, Seminarthema: Software-Produktmanagment

Inhalte

Das Seminarthema ist "Software-Produktmanagement". Wir untersuchen im Rahmen dieses Themas Ziele, Konzepte, Methoden und Artefakte, die einer Firma erlauben, erfolgreiche Produkte zu definieren. Dieses Wissen wird als Grundlage genutzt, um die Zusammenarbeit des Produktmanagers mit Stakeholders und die Rolle des Requirements Engineerings im Software-Produktmanagement besser zu verstehen.

Lernziele

- Die Studierenden können eine einfache wissenschaftliche Arbeit im Requirements Engineerings selbständig erstellen und präsentieren.
- Die Studierenden kennen den typischen Publikationsprozess von Forschungskonferenzen.
- Die Studierenden kennen das Software-Produktmanagement und verstehen ein ausgewähltes Thema aus diesem Gebiet.

Leitung und Betreuung

Leitung: Prof. Dr. Martin Glinz
Durchführung: Dr. Samuel Fricker
Assistenz: Eya Ben Charrada

Durchführung

Das Seminar wird als Blockseminar durchgeführt.

Kick-Off:
Montag, 22. Februar 09:15-10:00. Raum 1.D.07 (Binzmuehlestrasse 14).
F&A über Seminarinhalte und Form (freiwillig): Mittwoch, 3. März 13:15. Raum BIN.2.B.19.
Zwischenreview d. schriftlichen Arbeiten (freiwillig): Montag, 29. März 13:15. Raum BIN.2.B.19.
Einreichen d. schriftlichen Arbeiten: Montag, 12. April 23:59.
Einreichen d. Begutachtungen: Montag, 3. Mai 23:59.
Einreichen d. endgültigen Version: Montag, 17. Mai 23:59.
Zwischenreview d. Präsentation (freiwillig): Freitag, 28. Mai 10:15. Raum BIN.2.B.19. Bitte im Voraus anmelden.
Präsentationen: Donnerstag, 3. Juni 09:00-15:00. Raum 1.D.07.

Folien: Inhalte und Ablauf
Beispiele von schriftlichen Arbeiten: siehe letzjährige Durchführung (BSc, MSc)
Format der Arbeit: Publication nach Springer Format (TemplatesExample).
Qualitätskriterien: Quality Criteria for Writing and Reviewing Papers

Arbeits- und Schreibtechnik:
- Deininger et al (2002): Studien-Arbeiten
- Michael Derntl (2009): Basics of Research Paper Writing and Publishing.
- Martha Davis (2004): Scientific Papers and Presentations*. Elsevier Science & Technology Books. Teile 3, 9, 10 und 16. *Sie können das Buch im Eya Büro finden

VerantwortlichThemaBeschreibung
Matthias Z'BrunBusiness CaseA business case is a decision-support and planning tool that projects the likely financial results and other business consequences of an action. Business cases and their simplified form, value cases, are a central tool for triage of market requirements and innovative ideas and for evaluating proposals of software products.
Roger WolferProduct VisionA product vision is the answer to the three basic questions: where does the product organization want to go? How will it get there? And why does it think it will be successful? Product vision defines central business goals and describes key product features that will be developed to reach these goals. This initial product concept represents the launch point for requirements engineering and the planning of the software product.
Vito TaurielloProduct StrategyThe product strategy defines the development and evolution of a software product. It addresses product features, target markets, software delivery, product positioning, business expectations, and budgets for a time span of 1-5 years in the future. The product strategy captures decisions of key stakeholders towards a software product, provides business rationale to the product features, and defines the space in which requirements engineering will be performed.
Agron LimaniRelease PlanA release plan captures short-term planning for software development. It defines the scope of at least an upcoming and subsequent development project. Release planning is concerned of selecting a subset of known product requirements for development by balancing the interests of the company, development capacity and risks, and economic concerns.

Presentation schedule

TimePresentation
09:00 - 09:20 Software Product Vision (RERG)
09:30 - 09:50 Software Product Strategy (RERG)
10:00 - 10:20 Software Product Business Case (RERG)
11:00 - 11:20 Software Product Release Planning (RERG)
11:30 - 11:50 Linked Data in Software Engineering (s.e.a.l.)
12:00 - 12:20 Ontologies in Software Engineering (s.e.a.l.)
13:30 - 13:50 Semantic Web Services (s.e.a.l.)
14:00 - 14:20 Querying Semantic Web Data (s.e.a.l.)

Voraussetzungen, Leistungsnachweis und Anrechenbarkeit

Voraussetzungen: Einschlägige Grundkenntnisse in Software Engineering und Requirements Engineering.

ECTS-Punkte: 3.0

Leistungsprüfung:
- Eigener Vortrag
- Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag (Umfang: ca. 15 Seiten im Format Springer Lecture Notes in Computer Science)
- Begutachtung von 2 zugewiesenen Arbeiten
- Teilnahme am gesamten Vortragsblock

Anwesenheit an der Vorbesprechung wird dringend empfohlen.

Benotung:
- Bewertung des Vortrags (Gewicht 1/3)
- schriftlichen Ausarbeitung (2/3)

Das Seminar wird auf den MSc und BSc-Niveaus gleichtzeitig durchgeführt. Die Leistungsanforderungen bezüglich Schwierigkeitsgrad, Selbständigkeit und Qualität der Ausarbeitung unterscheiden sich jedoch entsprechend.

Abgeschlossene Seminararbeiten

V. Tauriello (2010): "Bezug von Requirements Engineering zu Produktstrategie". Seminararbeit BSc, Universität Zürich. [pdf]

R. Wolfer (2010): "Produktvision und Requirements Engineering". Seminararbeit BSc, Universität Zürich. [pdf]

M. Z'Brun (2010): "Business Case in Context of Product Management". Seminararbeit MSc, Universität Zürich. [pdf]

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text