Navigation auf uzh.ch
Aktuell: Prüfungseinsicht vom 5. März 2007 bis zum 16. März 2007 für due schriftliche Prüfung in Software Engineering, BSc bzw. PPO01. Termin nach Vereinbarung mittels Mail an: smeier AT ifi.uzh.ch
Einführung in die systematische Entwicklung und Pflege von Software.
Behandelt werden unter anderem: Grundbegriffe und Ziele des Software Engineerings; Software-Prozesse; Führung von Softwareprojekten; Aufwandschätzung; Elemente der Software-Entwicklung: Anforderungsspezifikation, Architektur und Entwurf von Software, Programmierung, Prüfung, Dokumentation; Pflege und Evolution von Software, Software-Werkzeuge, Software-Konfigurations- und -Qualitätsmanagement.
Die bisherigen Vorlesungen "Software Engineering I" (Grundstudium) und "KV Software Engineering" (Hauptstudium) sind ausgelaufen. Das Modul BINF 2110 Software Engineering kombiniert Stoff aus diesen beiden Vorlesungen.
Studierende im Diplomstudium nach PPO 2001, die noch einen Leistungsnachweis in der KV Software Engineering brauchen, erwerben diesen wie folgt: im Modul BINF 2110 Software Engineering sind die Übungen regulär zu absolvieren. Zusätzlich erarbeiten diese Studierenden den nicht abgedeckten Stoff der KV Software Engineering im Selbststudium und absolvieren eine um diesen Stoff erweiterte Schlussklausur. Gleiches gilt für das Absolvieren von BINF 2110 als Informatik-Wahlvorlesung.
Der zusätzliche Stoff umfasst folgende Kapitel aus der KV Software Engineering: Kapitel 4 (Formale Verifikation), Kapitel 13 (Fehlervermeidung) sowie die Folien 27, 37 und 38 aus Kapitel 14* (Software-Qualitätssicherung und -Prozessverbesserung).
*Die übrigen Folien von Kapitel 14 KV SE decken sich mit Folien aus Kapitel 20 der aktuellen Vorlesung und gehören daher ohnehin zum Stoffumfang.
Im Wintersemester; Dienstag 8.00-12.00. Oerlikon, Seminarraum BIN 2.A.01. Zusätzlich wird eine Übungsstunde angeboten.
Beginn: Dienstag 24.10.2006
Die aktuellen Folien zu den Vorlesungen werden jeweils kurz vor dem Vorlesungstermin bereit gestellt. Zu Ihrer Orientierung sind die Folien vom WS 2005/06 verfügbar.
Als Begleitliteratur werden zwei Texte verwendet:
Verweise auf weiterführende und vertiefende Literatur sowie ein kommentiertes Lehrbuchverzeichnis finden sich im Skript.
Es werden sechs Übungen ausgegeben, deren Bearbeitung Bestandteil des Leistungsnachweises ist. Details entnehmen Sie bitte den Übungswebseiten.
Außerdem werden integriert in die Vorlesungen Mini-Übungen durchgeführt mit kleinen Fallstudien, Gedankenanstößen, etc. Diese dienen der Veranschaulichung des Stoffs und werden nicht bewertet.
Der Leistungsnachweis besteht aus der Bearbeitung von insgesamt sechs Übungen und aus einer Schlussklausur. Für das Bestehen des Leistungsnachweises müssen beide Teile bestanden sein.
Die Schlussklausur findet am Dienstag, 13.2.2007 ab 10.15 neu im Hörsaal BIN 1.B.01 (Bau BIN) statt. In dieser Klausur können maximal 120 Klausurpunkte erzielt werden.
Die in den Übungen erzielten Punkte (maximal 120) gehen wie folgt in die Gesamtbewertung ein:
Die Note für den Leistungsnachweis richtet sich nach der Anzahl der erzielten Gesamtpunkte.
Studierende im Diplomstudium nach PPO 2001, welche dieses Modul als KV Software Engineering oder als Informatik-Wahlvorlesung anrechnen lassen wollen, legen eine modifizierte Schlussklausur ab, die zusätzlich auch den nicht behandelten Stoff aus der KV Software Engineering umfasst (siehe Hinweis zur Anrechenbarkeit). Diese Prüfung dauert gleich lang wie die reguläre Prüfung; die Aufgaben sind jedoch teilweise unterschiedlich.
Eine Bachelor-Musterklausur finden Sie hier.
Folien und Skriptkapitel zum Herunterladen werden hier bereit gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Kapiteleinteilung der Vorlesung nicht mit der Kapitelgliederung des Skripts übereinstimmt. In jedem Folienkapitel hat es am Schluss Hinweise auf die zugehörigen Kapitel bzw. Unterkapitel im Skript.
Hinweis: Es ist geplant, die Folienkapitel in der Reihenfolge 6, 1, 2, 3, 4, 13, 5, 15, 16, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 19, 20, 21, 23, 17, 22, 18 zu behandeln.
Stand WS 2005/06. Überarbeitungen für das laufende Semester bleiben vorbehalten
Kapitel | |
Titelblatt | Kapitel 7 |
Innentitel | Kapitel 8 |
Kapitel 1 | Kapitel 9 |
Kapitel 2 | Kapitel 10 |
Kapitel 3 | Kapitel 11 |
Kapitel 4 | Kapitel 12 |
Kapitel 5 | Literaturverzeichnis |
Kapitel 6 |