Navigation auf uzh.ch
Die Schlussklausur der Lehrveranstaltung findet am 6. Juni 2008 von 10 bis 12 Uhr im Hörsaal 15-G-40 (Irchel) statt.
Sie
bekommen beide Prüfungsteile gemeinsam in einem Umschlag zu Beginn und
können diese wie eine einzelne Prüfung durcharbeiten. Studierende die
nur einen Teil der Vorlesung besuchen bekommen auch nur einen Teil der
Prüfung und dementsprechend weniger Zeit zur Ausarbeitung.
Als Hilfsmittel
ist für jeden Teil der Prüfung (Teil a und Teil b) jeweils 1 Blatt A4
(Vorder- und Rückseite) mit selbst geschriebenen, handschriftlichen
Notizen (Texte und Skizzen) zulässig. Die Blätter dürfen darüber hinaus
keine weitere Information enthalten und müssen ohne weitere Hilfsmittel
(zum Beispiel einer Lupe) lesbar sein. Oben rechts auf dem Notizenblatt
muss Ihr Name stehen. Es dürfen keine Kopien oder Ausdrucke
verwendet werden. Wer nur einen Teil der Vorlesung besucht darf
dementsprechend nur ein Blatt verwenden. Für Studierende deren
Muttersprache nicht Deutsch ist, ist weiters ein Wörterbuch zulässig.
Bitte finden Sie sich bereits 30 Minuten vor Prüfungsbeginn beim Hörsaal ein, damit wir die Platzzuweisungen vornehmen können.
Die Raumzuteilung und den Ablauf des Nachholtests finden Sie in folgendem Merkblatt: Ablauf Nachholtest.pdf.
Die Ergebnisse des Nachholtests und die Endergebnisse der Übungen (beide Teile) finden Sie bereits im OLAT
unter "Allgemeine Information". In dieser Liste sehen Sie
zusammenfassend auch ob Sie die Übungen bestanden haben und zur
Assessmentprüfung antrittsberechtigt sind.
Die Raumzuteilung und den Ablauf des zweiten Zwischentests finden Sie in folgendem Merkblatt: Ablauf Zwischentest 2.pdf.
Die Ergebnisse des zweiten Zwischentests finden Sie bereits im OLAT unter "Allgemeine Information".
Einsichten sind in der Woche vom 19.05. bis 23.05. möglich - Terminvereinbarung mittels E-Mail.
Die Raumzuteilung und den Ablauf des ersten Zwischentests finden Sie in folgendem Merkblatt: Ablauf Zwischentest 1.pdf
Die Ergebnisse des ersten Zwischentests finden Sie bereits im OLAT unter "Allgemeine Information".
Einsichten sind am Do. 17.04. und Fr. 18.04. möglich - Terminvereinbarung mittels E-Mail an: stoiber AT ifi.uzh.ch.
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit zwei zentralen Themen der Informatik. Teil a befasst sich mit der Bildung von Modellen zur Systembeschreibung. Teil b behandelt ausgewählte Algorithmen und Datenstrukturen und vertieft die Programmierausbildung aus dem ersten Semester.
Für Studierende im Studium des Bachelor of Science in Informatik sowie für Nebenfachstudierende aus der Philosophischen Fakultät mit Informatik als erstem Nebenfach ist das ganze Modul Informatik II Pflicht. Bei Bestehen des Leistungsnachweises erhalten sie 9 Punkte.
Für alle übrigen Nebenfachstudierenden ist nur Informatik IIa (Modellierung) Pflicht. Bei Bestehen des Leistungsnachweises erhalten sie 3 Punkte. Diese Studierenden können Informatik IIb (Algorithmen und Datenstrukturen) als Modul der Kerngruppe wählen und erhalten bei Bestehen des Leistungsnachweises hierfür weitere 6 Punkte.
Zweites Semester in der Assessmentstufe des Bachelorstudiums in Informatik oder zweites Semester des Nebenfachstudiums in Informatik. Die Vorlesung Informatik I wird vorausgesetzt.
Reguläre Vorlesungszeiten
Teil a: Modellierung: Dienstag 14 - 15.45 Uhr.
Teil b: Algorithmen und Datenstrukturen: Donnerstag 12.15 - 15.45 Uhr.
Achtung, geänderte Vorlesungszeiten in der Woche vom 14.-18.4.:
Montag, 14.4. 2008 08.10-09.45 Vorlesung Modellierung
Dienstag, 15.4.2008 KEINE Vorlesung
Vorschau auf weitere Abweichungen von den normalen Zeiten:
Donnerstag, 1.5. keine Vorlesung (1. Mai / Auffahrt)
Donnerstag, 8.5. Vorlesung von 12.15-14.00; ab 14.15 Test 2
Dienstag, 13.5. Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen statt Modellierung
Informationen
Die Homepage zum Teil b finden Sie hier.
Weitere Details zur Vorlesung Siehe am IFI Stundenplan und im VVZ der Uni.
Als Übersicht zur Vorlesung und Übung beachten Sie bitte das Merkblatt zu Informatik II im FS 2008: Merkblatt.
Teil a (Modellierung): Grundbegriffe und Prinzipien der Modellbildung, Aufgabe und Bedeutung von Modellen in der Informatik, Modelle zur Systembeschreibung: Daten-, Funktions-, Verhaltens- und Objektmodelle, Modelle als Metaphern zum Verstehen von Systemen: Interaktions-, Präsentations- und Architekturmetaphern, Abstraktionen, Metamodelle
Teil b (Algorithmen und Datenstrukturen): Analyse und Komplexität von Algorithmen, NP-Vollständigkeit, Berechenbarkeit, Such- und Sortieralgorithmen, Listen, Bäume und Graphen, Geometrische Algorithmen.
Teil a (Modellierung):
Folienskript. Literaturliste wird in der Vorlesung abgegeben.
Teil b (Algorithmen und Datenstrukturen):
Sedgewick,
R.: Bundle of Algorithms in Java, Fundamentals, Data Structures,
Sorting, Searching, and Graph Algorithms, 3rd Edition, Addison-Wesley,
2002;
Ottmann, T.; Widmayer, P.: Algorithmen und Datenstrukturen, Spektrum Akad. Verlag, 1996.
Es werden je sechs Übungen in Modellierung und in Algorithmen und Datenstrukturen ausgegeben. Ihre Bearbeitung ist Bestandteil des Leistungsnachweises.
Zu den Übungen besuchen Sie bitte im OLAT den Kurs Informatik II, FS 2008.
© 2005-2008 Martin Glinz. Alle Rechte
vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe sind für den persönlichen, nicht
kommerziellen Gebrauch gestattet, wobei bei auszugsweiser Verwendung
Quelle und Copyright zu nennen sind. Die Verwendung für
Unterrichtszwecke oder für kommerziellen Gebrauch ist nur mit vorheriger
schriftlicher Genehmigung des Autors gestattet.
Das vorliegende
Material kann (entsprechend gekennnzeichnete) Bestandteile enthalten,
deren Rechte bei Dritten liegen und deren Benutzung und Weitergabe
zusätzlichen Einschränkungen unterliegen kann.