Navigation auf uzh.ch
Einführung in die systematische Entwicklung und Pflege von Software.
Behandelt werden unter anderem: Grundbegriffe und Ziele des Software Engineerings; Software-Prozesse; Führung von Softwareprojekten; Aufwandschätzung; Elemente der Software-Entwicklung: Anforderungsspezifikation, Architektur und Entwurf von Software, Programmierung, Prüfung, Dokumentation; Pflege und Evolution von Software, Software-Werkzeuge, Software-Konfigurations- und -Qualitätsmanagement.
Hinweis: Die bisherigen Vorlesungen "Software Engineering I" und "KV Software Engineering" sind ausgelaufen. Wer im Diplomstudium nach PPO 2001 noch einen Leistungsnachweis in der KV Software Engineering braucht, erwirbt den Leistungsnachweis im neuen Modul 03 SM BINF 2110 Software Engineering und erarbeitet den nicht abgedeckten Stoff der KV Software Engineering im Selbststudium. Das erfolgreiche Selbststudium wird in einem separaten Kolloquium überprüft.
#text
Im Wintersemester; Dienstag 8-12. Irchel, Hörsaal 27-H-25. Zusätzlich wird eine Übungsstunde angeboten.
Beginn: Dienstag 25.10.2005
Achtung neuer Hörsaal: Die Vorlesung findet ab 1.11.. im Seminarraum 27-H-25 (Institut für Informatik) statt
Die Folien zu den Vorlesungen werden jeweils kurz vor dem Vorlesungstermin bereit gestellt.
Als Begleitliteratur werden zwei Texte verwendet:
S. L. Pfleeger, J. Atlee: Software Engineering: Theory and Practice, 3rd edition, Upper Saddle River, N.J.: Pearson Education International, 2006. (bereits im Buchhandel erhältlich)
Martin Glinz: Software Engineering: Eine Einführung, Vorlesungsskript Universität Zürich, 2005.
Verweise auf weiterführende und vertiefende Literatur sowie ein kommentiertes Lehrbuchverzeichnis finden sich im Skript.
Es werden sechs Übungen ausgegeben, deren Bearbeitung Bestandteil des Leistungsnachweises ist. Für Details besuchen Sie bitte die Übungswebseiten.
Außerdem werden integriert in die Vorlesungen Mini-Übungen durchgeführt mit kleinen Fallstudien, Gedankenanstößen, etc. Diese dienen der Veranschaulichung des Stoffs und werden nicht bewertet.
Der Leistungsnachweis besteht aus der Bearbeitung von insgesamt sechs Übungen und aus einer Schlussklausur. Für das Bestehen des Leistungsnachweises müssen beide Teile bestanden sein.
Die Schlussklausur findet am Dienstag, 14.2.2006 10-12 im Seminarraum 27-H-25 (Institut für Informatik) statt. Beginn: 10.00
In dieser Klausur können maximal 120 Klausurpunkte erzielt werden.
Die in den Übungen erzielten Punkte (maximal 120) gehen wie folgt in die Gesamtbewertung ein:
Die Note für den Leistungsnachweis richtet sich nach der Anzahl der erzielten Gesamtpunkte.
Wiederholung eines nicht bestandenen Leistungsnachweises
Wer den Leistungsnachweis nicht besteht, hat in jedem Fall einen Fehlversuch erzielt. Wurde der Übungsteil bestanden, so kann die Schlussprüfung vor Beginn des Sommersemesters wiederholt werden; Termine werden später bekannt gegeben. Wurde der Übungsteil nicht bestanden, so muss der gesamte Leistungsnachweis im Wintersemester des darauf folgenden Jahres wiederholt werden.
Folien und Skriptkapitel zum Herunterladen werden hier bereit gestellt. Bitte beachten Sie, dass die Kapiteleinteilung der Vorlesung nicht mit der Kapitelgliederung des Skripts übereinstimmt. In jedem Folienkapitel hat es am Schluss Hinweise auf die zugehörigen Kapitel bzw. Unterkapitel im Skript.
Folien
Das Skript kann hier heruntergeladen werden.