Navigation auf uzh.ch
Dozierende: | Prof. Dr. Harald Gall und Prof. Dr. Burkhard Stiller |
Ansprechpersonen: |
Bei inhatlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutoren Ihrer Übungsgruppe. Mehr Informationen zum Übungsbetrieb finden Sie weiter unten. Bei allgemeinen, administrativen Fragen zum Kurs wenden Sie sich an Herrn Carol Alexandru (Email). |
Assistenten: | Carol Alexandru (EProg), Philipp Leitner (EProg), Corinna Schmitt (TGI) |
Teaching Assistants: | Corina Keller, Gregory Wyss, Oliver Zihler |
Zeit und Ort der Vorlesung: | Dienstag 12:15-14:45 (Raum BIN-1-B.01), Mittwoch 12:15-14:45 (Raum BIN-0.K.02), zusätzlich Übungsstunden während der Woche. |
Sprache: | Vorlesung in Deutsch, Literatur in Englisch |
ECTS: | 9 |
Assessmentprüfung: | 17.12.2015, 10:00 - 12:00 |
Hinweis: | Diese Informationen dienen zur Ergänzung der Informationen im Vorlesungsverzeichniss (VVZ). In Zweifelsfällen gelten immer die offiziellen Angaben im VVZ. |
Slides, Übungen, Übungsgruppen, Forum und eLearning: | OLAT unter t.uzh.ch/p2 |
Informatik I ist ein Modul der Assessmentstufe. Für das Bestehen der Veranstaltung werden 9 AP (ECTS) vergeben.
Sie lernen das Analysieren eines Problems, die Umsetzung der Problemlösung in ein Programm und deren Programmierung in Java. In Bezug auf die technischen Grundlagen der Informatik werden Ihnen die formalen Grundlagen des Rechners (Computers), seines technischen Aufbaus, seiner Funktionsweise sowie seines Betriebssystems nahegebracht. Die Veranstaltung gliedert sich somit in zwei Teile:
Der erste Teil der Veranstaltung vermittelt die Konzepte der Objekt-Orientierten Programmierung. Anhand der Programmiersprache Java lernen Sie grundlegende Konstrukte wie Klassen, Objekte, Zuweisungen und Kontrollstrukturen, sowie weiterführende Konzepte wie Vererbung und Polymorphismus kennen.
Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Einführung werden Sie mit der Kunst vertraut sein, gut strukturierte und funktionsfähige Programme gemäss den wichtigsten Prinzipien des modernen Software Engineerings zu schreiben. Sie werden die nötigen Kenntnisse erlangt haben, um sich weiterführende Details der Sprache Java und der verfügbaren Klassenbibliotheken zu erarbeiten. Ausserdem werden Sie dazu in der Lage sein, selbstständig die Verwendung von anderen Objekt-Orientierten Programmiersprachen zu erlernen.
Sie lernen in den Rechnerstrukturen die formalen Grundlagen und endliche Automaten kennen, die u.a. zum Entwurf von asynchronen und synchronen Schaltwerken geeignet sind. Basierend auf Registern und Zahlensystemen werden die arithmetisch-logischen Einheiten eingeführt. Die CPU des klassischen von-Neumann-Rechners wird ebenso erläutert wie weiterführende RISC/CISC-Architekturen. Basierend auf Input/Output-Informationen und dem Verständnis für Interrupts sowie Speichern wird ein Einblick in die Aufgaben der Rechnerorganisation vermittelt.
Die Folien vergangener Jahre vermitteln einen ersten unverbindlichen Eindruck über den behandelten Stoff.
Wie für alle Fächer des Assessments ist die Buchung des Moduls Informatik I im Modulbuchungstool zwingend notwendig. Ohne Anmeldung im Modulbuchungstool kann kein Leistungsnachweis ausgestellt werden! Bitte beachten Sie die strikten Modulbuchungsfristen der Fakultät.
Zusätzlich ist eine Anmeldung für eine der untenstehenden Übungsstunden erforderlich. Diese Anmeldung ist im OLAT vorzunehmen und wird vom Mittwoch 16.09.2015 um 17:00 Uhr bis Freitag 09.10.2015 um 24:00 aufgeschaltet sein.
Wir setzen keine Programmierkenntnisse voraus, erwarten aber dass Sie gut mit aktuellen Betriebsystemen (Mac OSX, Linux oder Windows 7/8/10) umgehen können, sprich dass Ihnen das Arbeiten mit Dateien/Ordnern und dergleichen vertraut ist. Die Informatikdienste der Universität bieten entsprechende Kurse für Studierende kostenlos an.
Desweiteren erwarten wir ein gutes mathematisches Grundverständnis und Englischkenntnisse auf Maturaniveau.
Die Veranstaltung Informatik I legt einen wichtigen Grundstein für das weitere Informatikstudium. Von den Studierenden wird daher regelmässige Anwesenheit und aktive Mitarbeit - sowohl in der Vorlesung, als auch während den Übungen - sowie die seriöse Vorbereitung und selbständige Lektüre der in der Vorlesung angegebenen Literatur und auch von weiterführenden Materialien erwartet.
Alle Vorlesungsunterlagen befinden sich auf der elektronischen Lernplattform OLAT und werden im Verlauf des Semesters hochgeladen. Es werden Vorlesungsslides, Übungsaufgaben und (nur für den EPROG Teil) Übungslösungen veröffentlicht.
Hinweis: Im OLAT muss man sich mit seinem AAI Benutzernamen und Passwort einloggen. Falls Sie aus irgendwelchen Gründen noch keinen Zugang haben, können Sie dennoch auf die Vorlesungsunterlagen zugreifen, indem Sie auf Gastzugang bez. Guest Access clicken. Für die Registration in Übungsgruppen, die Teilnahme am Vorlesungsforum und andere Funktionen wird allerdings ein login benötigt.
Die Pflichtliteratur ist im Studentenladen der Universität Zürich oder über Amazon.com erhältlich.
Der erste Teil der Vorlesung wird sich stark an dem folgenden Buch orientieren. Da in der Vorlesung aus Zeitgründen jedoch nicht sämtliche Themen in der erforderlichen Tiefe besprochen werden können, ist eine selbständige Lektüre der behandelten Themen unerlässlich und der Inhalt des Buches somit ebenfalls prüfungsrelevant! Das Buch enthält zudem zahlreiche Kontrollfragen inkl. Antworten, die ebenfalls selbstständig zu bearbeiten sind.
Neben der oben genannten Pflichtlektüre, sei die folgende Literatur als Ergänzung/zur Vertiefung empfohlen:
Die Pflichtlektüre für den zweiten Teil der Veranstaltung ist die Folgende:
Hinweis: Die Vorlesung wird nicht das gesamte Buch abdecken. Eine Liste mit den relevanten Kapiteln wird zu gegebener Zeit veröffentlicht.
Begleitend zur Vorlesung werden jede Woche Programmieraufgaben in elektronischer Form im OLAT ausgegeben. Die Aufgaben sind von den Studierenden selbstständig und gewissenhaft zu lösen und erfordern hierzu in der Regel neben der Anwendung des in der Vorlesung erworbenen Wissens auch die selbstständige Lektüre der Pflichtliteratur und ggf. weitere Recherchen im Internet. Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils eine Woche.
Die Übungen dienen zur Umsetzung und Vertiefung der in der Vorlesung gelernten Konzepte. Das Lösen der Übungen ist obligatorisch, die Lösungen müssen jedoch nicht abgeben werden und werden nicht bewertet. Die Aufgabenstellungen vom HS12 geben in etwa Aufschluss über Inhalt und Umfang der Übungen.
Jede Woche werden zusätzlich zur Vorlesung verschiedene Termine angeboten, in welchen während rund zwei Stunden die Übungen der vergangenen Woche besprochen und ggf. vertiefende Beispiele am Computer gelöst werden. Jeder Studierende muss sich zu Beginn des Semesters fix für einen dieser Termine im OLAT einzuschreiben.
Die Übungsbesprechung wird in den Computer-Labs des Informatikinstituts in Oerlikon durchgeführt.
Der Leistungsnachweis besteht aus zwei Teilen, nämlich zwei Zwischentests während dem Semester sowie einer Schlussklausur
Es finden zwei Zwischentests während dem Semester statt, die jewils 90 Minuten dauern (60 Minuten EProg & 30 Minuten TGI). Der Einlass beginnt jeweils um 17:00.
Die Zwischentests umfassen den gesamten bis dahin in der Vorlesung besprochenen Stoff (inkl. nicht explizit vom Dozenten vermittelter Stoff aus Übungen und Pflichtliteratur). Jeder Zwischentest besteht sowohl aus einem Eprog als auch einem TGI Teil. Ein Zwischentest ist nur dann bestanden, wenn beide Teile einzeln bestanden werden. Die Teilnahme an den Zwischentests ist obligatorisch. Als Ausnahme gelten nur Krankheit oder Militärdienst. Arztzeugnisse müssen binnen fünf Tagen nach dem versäumten Zwischentest-Termin, Marschbefehle vor Antritt des Dienstes den verantwortlichen Assistenten (s.o.) vorgewiesen werden. Bei unentschuldigtem Versäumen eines Zwischentests gilt der Leistungsnachweis als nicht erbracht (Note 1.0 für die ganze Veranstaltung).
Die Zwischentests dienen den Studierenden als Chance, schon während dem Semester den aktuellen Wissensstand zu prüfen. Es ist enorm wichtig, am Stoff zu bleiben und nicht in Verzug zu geraten, weshalb wir den Studierenden klar empfehlen, sich gut auf die Zwischentests vorzubereiten, weil das geprüfte Wissen ohnehin für die Schlussklausur relevant ist. Das Bestehen der Zwischentests wirkt sich ausserdem auf die Note an der Assessmentprüfung aus: Pro nicht-bestandenem Zwischentest erhalten Studierende einen Abzug von 0.5 auf Ihre Abschlussnote. Der Abzug kann jedoch nicht zu einer ungenügenden Note führen. Beispiele:
Die Assessmentprüfung findet am 17.12.2015 von 10:00 bis 12:00 auf dem Messegelände Oerlikon statt. Der genaue Ort wird noch bekanntgegeben.
Der geprüfte Stoff umfasst alle Themen die in der Vorlesungen, den Übungen oder im Buch behandelt werden. Explizit ausgenommen sind nur GUIs (Programmierung graphischer Oberflächen). Im Gegensatz zu den Zwischentests müssen an der Schlussprüfung nicht beide Teile (EProg und TGI) einzeln bestanden werden, sondern es müssen einfach insgesamt genügend Punkte gesammelt werden. Mehr Informationen zu den Assessmentprüfungen allgemein gibt es auf der Informationsseite zu den Assessmentprüfungen der Wirtschaftswissenschaftl. Fakultät