Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Informatics Information Management Research Group

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement – Grundlagen und systemische Führung

Die Vorlesung diskutiert die Grundlagen der Führung und des Management von komplexen IT-Projekten und stellt die drei Kernprozesse der Projektführung ins Zentrum, nämlich die Gestaltung eines neuen IT-Produkts (Pro­duktentwicklungsprozess), die Führung von Projekt- und Anspruchsgruppen (Führungsprozess) sowie den klassischen Managementprozess.

Wir stellen ein generelles Modell der Projektführung vor, das sich zur Abwicklung verschiedenartigster Pro­jekte eignet. Konkret diskutieren wir jedoch die Führung und das Management von Projekten mit einem massgebenden Anteil von Informationstechnologie. Dabei beachten wir speziell die organisationellen und personellen Aspekte, die sich daraus ergeben, dass das Produkt des IT-Projektes – nämlich die neue IT-Lösung – nach seiner Fertigstellung in einen betrieblichen Kontext eingeführt werden muss.

Zielpublikum

Studierende im Bachelor der Wirtschaftsinformatik und anderer Studienrichtungen, die sich für Führung und Management komplexer Projekte interessieren. Wir empfehlen die Vorlesung ab dem 5. Semester zu be­legen. Nach der Studienordnung 2008 ist die Vorlesung Pflichtfachfür alle gewählten Studienrichtungen der Informatik im Bachelorstudium.

Kurzbeschreibung

Einführung in das Management und die Führung von komplexen IT-Projekten. Aufbauend auf einem Prozess­modell werden die klassischen Managementfunktionen wie Planung, Controlling und Steuerung sowie soziale Führung von IT-Projekten wie die Konstituierung und Führung von Teams und das Management der Stakeholder behandelt. Weiter werden die zentralen Methoden und die zugrunde liegenden Theorien beleuchtet.

Organisation

Die Kursunterlagen und -informationen werden im OLAT-Kurs IT-Projektmanagement HS11 veröffentlicht. Die Einschreibung zum OLAT-Kurs ist für alle Studenten obligatorisch und muss in den ersten zwei Vorlesungswochen stattfinden. Die Betreuung des Übungsbetriebes erfolgt über OLAT durch den Teaching Assistant.

Unterrichtsstil

Vorlesung mit Studentenbeiträgen.

Zur Vorbereitung auf die Vorlesungen müssen Texte oder Teile aus der Pflichtlektüre gelesen werden. Für den Studentenbeitrag muss pro Gruppe eine Fragestellung vertieft bearbeitet werden. Erarbeitet wird ein 15minütigen Vortrag in der Vorlesung und ein ca. 10seitiges Paper (25’000 Zeichen ohne Verzeichnisse und Anhänge), welches eine Fragestellung vertieft. Die Bewertung der Gruppenleistung erfolgt durch die Beurteilung der Deliverables durch die Dozenten und eine gegenseitige, anonymisierte Beurteilung derLeistungen in der Gruppe.

Prüfungsbedingungen

Zur erfolgreichen Absolvierung der Vorlesung gehören zwei Prüfungsleistungen:

  1. Absolvierung einer Gruppenarbeit in Gruppen zu 4-5 Personen (50 %)
  2. Absolvierung einer schriftlichen Prüfung (50 %)

Die Note setzt sich aus dem Mittel der beiden Prüfungsleistungen zusammen.

Pflichtlektüre

  1. Jenny, Bruno. Projektmanagement: Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere. 3., überarbeitete und aktualisierte Aufl. Zürich: VDF, 2009.
  2. Huber, Andreas; Kuhnt, Beate und Markus Diener: Projektmanagement – Erfolgreicher Umgang mit Soft Factors. Zürich VDF, 2011.

Andreas Huber und Beate Kuhnt, 10. September 2011, Version 01

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text