Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Informatics Information Management Research Group

Masterprojekt eZürich Innovation Lab

Entwicklung einer Innovation Plattform für eZürich (www.ezuerich.ch)

Mit eZürich will sich die Stadt Zürich international als bevorzugter Standort im Bereich ICT-Dienstleistungen und ICT-Infrastruktur positionieren. Zur Zeit geht es darum, die strategische Stossrichtung von eZürich festzulegen und ein Grobkonzept auszuarbeiten. Dafür engagieren sich verschiedene Partner aus Wirtschaftsunternehmen (IBM, ZKB, Avaloq etc.), Zürcher Hochschulen (ETH, UZH), Verbänden sowie Vertreter aus Politik und Verwaltung der Stadt Zürich. Ein konkretes Thema ist die Schaffung eines Innovation Labs, um die Stadt Zürich als Innovationsstandort zu fördern. Mit diesem Innovationsnetzwerk soll ein förderndes Umfeld für kreativen Ideenaustausch geschaffen sowie innovative Projekte in frühen Entwicklungsphasen (Prototypenentwicklung, Pilotierung) begleitet und unterstützt werden. Diese Projekte sollen sich auf die Stadt Zürich beziehen und die Bürger der Stadt entsprechend einbinden.

Kern ist ein virtueller Marktplatz (Web-Portal mit eBay & Facebook Funktionalitäten), welches Ideenfinder und Interessenten (Testusers, Financiers, Datenlieferanten, potentielle Abnehmer, Berater, etc.) zusammenbringt, um Meinungen zu neuen Produktideen auszutauschen oder erste Prototypen im alltäglichen Leben auszuprobieren. Die Partizipation erfolgt in einem offenen (öffentlichen) und wenig kontrollierten Umfeld (soziales Netzwerk mit einem organisierten Nucleus). Die verschiedenen Communities organisieren sich selbst.

Ein Beispielszenario für ein Projekt im eZürich Innovation Lab könnte so aussehen, dass Bürgern auffällt, dass die Grünphasen von Ampeln für ältere Menschen meistens zu kurz sind. Als Lösungsidee wird ein mobiles Device vorgeschlagen mit denen ältere Menschen, die Grünphasen per Knopfdruck verlängern können. So eine Idee sollte auf der geplanten Innovationsplattform entwickelt werden können, um dort möglicherweise von einem Industriepartner als vielversprechend erkannt zu werden. Daraufhin könnte dann mit Unterstützung der Stadt und unter Einbezug der betroffenen Bürger ein erster Prototyp der Anwendung in einem ausgewählten Quartier getestet werden.

Ziel der Arbeit ist es einerseits das Konzept des Innovation Labs detaillierter zu beschreiben und mit den entsprechenden Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft sowie Politik abzustimmen. Dafür sollen Lösungen erarbeitet werden, wie die Prozesse zur Abbildung von Reifephasen oder Milestones (Eintritt, Austritt, Terminierung) implementiert werden können oder wie der virtuelle Raum organisiert werden soll - zum Beispiel im Hinblick auf Subscription, Datenschutz oder Einbezug existierender sozialer Netzwerke. Ferner soll ein erster Prototyp entwickelt und evaluiert werden. Dabei sollen Best-Practice Erkenntnisse aus bestehenden Innovationsnetzwerken genutzt werden. Die Auswahl von geeigneten Technologien (z.B. Eigenentwicklung vs. Nutzung bestehender Applikationen) ist hierbei Teil der Aufgabe. Die Resultate sollen den Mitgliedern der Projektgruppe „Innovation Lab“ präsentiert werden.

Die Arbeit soll als Masterprojekt durchgeführt werden, kann aber möglicherweise auch in einer oder mehreren Masterarbeiten bearbeitet werden. Für weitere Informationen bitte wenden an Robinson Aschoff (aschoff@ifi.uzh.ch) oder Gerhard Schwabe (schwabe@ifi.uzh.ch).

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text