Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Informatics Information Management Research Group

Seminar Informationsmanagement

Seminar Informationsmanagement

Gegenstand des Seminars ist das Themengebiet eGovernment.

Eine Einführungsveranstaltung in das Themengebiet und die Vergabe der Themen wird stattfinden am Freitag, 21. Februar 2014, 16:00- 18:30 in Raum BIN 1.D.06

Weitere Informationen und Unterlagen finden sie im zugehörigen OLAT-Kurs .

Die Präsentation der Seminararbeiten wird als Blockveranstaltung stattfinden. Diese Blockveranstaltung wird stattfinden am 08.05. und 09.05. nachmittags sowie 10.05. ganztags.

Weitere Informationen: BSc (Seminar BSc), MSc (Seminar MSc)

Assistenten

Tobias Giesbrecht

Voraussetzungen

Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums oder des Assessments, Informatik im Unternehmen und Vorlesung Wirtschaftsinformatik.

Unterrichtsmaterialien

Literatur wird zu Seminarbeginn bekanntgegeben

Zielgruppen

Empfohlen für Studierende im BSc Studiengang ab 6. Semester oder im MSc Studiengang.

Sprache

Deutsch, Thesis could also be written in English.

Vorläufige Themenliste

Grundlagen

  • 1. Aufgaben der öffentlichen Verwaltung: Wandel durch e-Government? – Ein Literaturüberblick
  • 2. Umfang und Systematisierung von e-Government
  • 3. Unterschiede und Gemeinsamkeit von (e-)Government und (e-)Business –Fallstudienanalyse

Organisation

  • 4. e-Government-Kompetenzen: Fähigkeiten und Fertigkeiten der Mitarbeiter am Beispiel von Bürgerberatern
  • 5. State of the art: Knowledge Management im eGovernment
  • 6. Konzept und Best practices des One Stop Government
  • 7. Reorganisation von Geschäftsprozessen im E-Government: Methoden und Fälle
  • 8. Auflösung des Territorialprinzips durch E-Government
  • 9. Kontrolle oder Kontrollverlust durch E-Government – Eine Stakeholderanalyse

Services

  • 10. Bürgerinformation im Internet: Eine Literaturanalyse des State of the Art
  • 11. Bürgerberatung: Konzepte und Probleme
  • 12. Self-Service Angebot in der E-Government Ära – Literatur und Analyse ausgewählter Fallstudien
  • 13. e-Government: nahe, fern, unsichtbar – Ein Modell
  • 14. Öffentlichen Verwaltung als Dienstleister: Erwartungen von Bürgern, Serviceversprechen der Verwaltung und aktuelle Praxis
  • 15. e-Government Services: Akzeptanz und Nutzungsbarrieren
  • 16. Smart Cities: Charakterisierung, Beispiele, Trends
  • 17. Mobile government: Mobile Technologien für Mobile Bürger - State of the Art
  • 18. Data Safes und Data purse – Anwendungen und Technik
  • 19. E-Umzug als Beispiel für einen Bürgerservice: Chancen und Barrieren am Beispiel des Schweizer Projekts E-Umzug
  • 20. E-Government-Services für Unternehmen: Sozialwesen und Steuern
  • 21. E-Government-Services für Gründungen und Standortförderung

Partizipation

  • 22. Open Government – State of the art des Einsatzes von Web 2.0-Technologien zur Förderung von Transparenz, Partizipation, Kollaboration
  • 23. Open innovation in e-Government – Ein systematischer Überblick
  • 24. Open Government Data
  • 25. Zusammen für einen besseren Service: Konzept und Fallstudienanalyse der Bürger-Verwaltung- Co-Produktion
  • 26. Citizen entrepreneurship: Konzept und Beispiele
  • 27. Selbsthilfe von Communities in Krisen/Katastrophen mit Social Media – Eine Fallstudienanalyse
  • 28. Bürgerhaushalte: Konzept und Beispiele

Politik

  • 29. E-Democracy und Liquid Democracy – Ein systematischer Überblick
  • 30. Unterstützung des Gerichtswesens - Konzepte und Erfahrungen
  • 31. Trends in der Computerunterstützung der Parlamentsarbeit und Politik
  • 32. Sicherheit, Geheimdienste und Bürgerfreiheiten - der Fall NSA

Weiterführende Informationen

Title

Teaser text