Navigation auf uzh.ch

Suche

Department of Informatics Information Management Research Group

Seminar: Information Management (Bachelor)

Seminar: Information Management (Bachelor)

Module: BINFS123

ECTS Punkte: 3.0

Verantwortlicher Assistent

Raffaele Fabio Ciriello

* Wichtige Daten *

  • Mittwoch, 24. Februar, 17:30-19:00, BIN 2.A.01 - Information und Themenvergabe
  • Mittwoch, 09. März, 17:30-19:00, BIN 1.D.06 - Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
  • Mittwoch, 23. März, 18:00-19:30, BIN 1.D.06 - Einführung in das Reviewing
  • Freitag, 20. Mai 2016, 13:00 - 19:00, BIN 1.D.06 - Block Seminar I
  • Freitag, 27. Mai 2016, 13:00 - 19:00, BIN 1.D.06 - Block Seminar II
  • Samstag, 28. May 2016, 09:00 - 19:00, BIN 1.D.06 - Block Seminar III

Weitere Informationen: BSc (Seminar BSc) and MSc (Seminar MSc).

Lernziele

Gegenstand des diesjährigen Seminars ist das Thema Digitalisierung. Eine vorläufige Auflistung der Themen befindet sich unten auf dieser Seite. Sie werden lernen, sich themenspezifisches Wissen anzueignen und darüber aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus zu reflektieren. Sie werden weiterhin eine Einführung in das Peer-Review bekommen und lernen einen akademischen Vortrag zu halten.

Teilnahme

  • Zielgruppe: Master Studenten in Wirtschaftsinformatik oder Bachelor Studenten im 6. Semester.
  • Voraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums oder Assessments, sowie der Lehrveranstaltungen "Informatik im Unternehmen" und "Wirtschaftsinformatik".

Sprache

Wir bieten an, das Seminar auf Englisch zu halten, um möglichst inklusiv für internationale Studenten zu sein. Falls alle Seminarteilnehmer über ausreichend gute Deutschkenntnisse verfügen, bieten wir das Seminar möglicherweise auf Deutsch an. In jedem Fall können Bachelor Studenten sich aussuchen, ob sie ihre Seminararbeit auf Deutsch oder Englisch schreiben. Master Studenten müssen ihre Seminararbeit auf Englisch schreiben.

Leistungsnachweis

  • Seminararbeit (akzeptabler erster Entwurf und finale Version).
  • Qualifiziertes Feedback für zwei Seminararbeiten von Ihren Kommilitonen erstellen ('peer-review')
  • Aktive Teilnahme an allen Präsentation des Block Seminars am Ende des Semesters, inklusive einer Präsentation Ihrer eigenen Seminararbeit.

Weitere Informationen

  • Falls Sie dieses Modul bereits vorher einmal gebucht haben, und es nun erneut zu einem anderen Thema buchen möchten, wenden Sie sich bitte an das Lehrsekretariat.

Vorläufige Themenliste (unterliegt möglichen Änderungen)

(Zusätzliches Lehrmaterial wird am Anfang des Semester zur Verfügung gestellt)

Konzeptionelle Grundlagen

  • Digitalisierung: Alter Wein in neuen Schläuchen?

Technische Grundlagen

  • Sensor Technologie als Grundlage der Digitalisierung (bachelor)
  • Internet der Dinge (bachelor)
  • Ubiquituous Computing (bachelor)
  • Robotik (bachelor)
  • Cloud Computing (bachelor)
  • Digital Contracts

Digitalisierung von Geschäftsfunktionen

  • Digitale Innovation
  • Digitales Marketing
  • Organisation
  • Produktion / Industrie 4.0
  • IT-Management / Consumerization
  • Neue Modelle für Services / Sharing Economy

Digitalisierung von Industrien

  • Automobil Industrie (bachelor)
  • Musik und Film Industrie (bachelor)
  • Banken Industrie (bachelor)
  • Versicherungs Industrie (bachelor)
  • Pharma Industrie (bachelor)
  • Tourismus Industrie (bachelor)
  • Government 4.0 (bachelor)

Auswirkungen der Digitalisierung

  • Industriearbeit der Zukunft (bachelor)
  • Arbeitsplatz der Zukunft
  • Volkswirtschaftliche Auswirkungen
  • Datansicherheit und Privatsphäre

Weiterführende Informationen

Wichtige Links